Schuljahr 2024/2025
Erste - Hilf-Kurs an der Grundschule Leopoldshafen
Sich im Notfall handlungssicher zu fühlen - im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dies war das Ziel des 1. Hilfe Kurses am Samstag, 29.03. an der Grundschule Leopoldshafen. Gemeinsam mit Lehrkräften der GHWRS Linkenheim, GMS Eggenstein, der Waldschule Neureut und des Gymnasiums Neureut wurden unsere Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Verletzungen und Notfällen bis hin zu Wiederbelebungsmaßnahmen aufgefrischt. Strukturiert, abwechslungsreich und handlungsorientiert führte uns Herr Seebold vom DRK durch den Tag. Er beantwortete alle Fragen - und derer gab es viele. Da es für Lehrkräfte sowohl privat als auch beruflich wichtig ist zu wissen, wie man mit lebensbedrohlichen Situationen am besten umgeht war das Interesse groß.
Wir danken Herrn Seebold für diese gewinnbringende Schulung. Ein großer Dank geht auch unserer Konrektorin, Frau Busto-Rubey, für die Organisation.
S.Alonso
Selbstbewusst und sicher: Selbstverteidigung in den vierten Klassen
In den vergangenen zwei Wochen war das Team für Selbstschutz und Selbstverteidigung der Sportgruppe am KIT e.V. an der Grundschule Leopoldshafen zu Gast, um die vierten Klassen für wichtige Themen rund um Selbstverteidigung und Gewalt zu sensibilisieren. Im Voraus besprach Schulsozialarbeiterin Frau Lehmann mit dem Trainer:innen, wo die Bedürfnisse der Klassen liegen, um die Kurse individuell gestalten zu können. In insgesamt vier Kursen erarbeiteten sich die Kinder spielerisch, worauf es ankommt, um sich sicher und selbstbewusst im Alltag zu bewegen.
Zum Einstieg thematisierten wir gemeinsam den Unterschied zwischen Kampfsport und Selbstverteidigung – zwei Begriffe, die ähnlich klingen, sich aber grundlegend unterscheiden. Danach ging es um das Thema Notwehr: Wann darf ich mich eigentlich verteidigen? Welche Regeln gelten dabei? Gemeinsam fanden die Schüler:innen heraus, dass es hierbei klare gesetzliche Vorgaben gibt, die jedoch vor allem Raum zur Verteidigung im Ernstfall bieten.
Wenig später ging es in die Praxis: Die ersten Selbstverteidigungstechniken standen auf dem Programm, und die Schüler:innen lernten nicht nur ihre persönlichen Grenzen kennen, sondern machten sie auch selbstbewusst und lautstark geltend – sehr zur Begeisterung der Trainer:innen und Lehrkräfte! Ein Highlight folgte dann im Rahmen von realistischen Szenarien im Bus und in der Bahn, um die Kinder auf den Schulweg zur weiterführenden Schule vorzubereiten. Hier wurde praktisch durchgespielt, wie sie in unangenehmen Situationen reagieren, sich zur Wehr setzen und gekonnt Hilfe holen können. „Entscheidend ist, dass die Kinder in geschütztem Rahmen ein Gefühl für brenzlige Situationen kriegen und lernen, zum richtigen Zeitpunkt zu handeln“, betont Trainerin Jutta Speck. Doch hier geht es nicht nur um Techniken, wie Trainer Klaus Speck erklärt: „Gerade Aspekte wie Körperhaltung und Ausstrahlung haben eine enorme Wertigkeit in der Selbstverteidigung – das wissen die Kinder jetzt auch.“
Zum Abschluss reflektierten die Schüler:innen den Tag, hielten die wichtigsten Erkenntnisse fest und zogen ihr persönliches Fazit. Auch Trainer Frederik Fietz resümiert: „Wir blicken am Ende auf vier tolle Kurse zurück, die auf ihre ganz eigene Art interessant und lehrreich waren – auch für uns Trainer!“
Das Team für Selbstschutz und Selbstverteidigung bedankt sich herzlich bei der Schulsozialarbeiterin Frau Lehmann und der Grundschule Leopoldshafen für die großartige Organisation und die tollen Kurse!
F. Fietz
Waldtag der Klasse 2b
Besuch aus dem Staatstheater!
Nachdem die Kinder der Grundschule Leopoldshafen im Dezember im Konzerthaus das Stück „Alice im Wunderland“ gesehen hatten, gab es im Januar einen ganz besonderen Besuch in der Klasse 2b: Frau Gräßlin, die Oma eines Mitschülers, die im Theater arbeitet, kam zu uns in die Schule und erzählte von ihrer Arbeit. Besonders interessant war, wie viele Rollen die einzelnen Schauspieler übernommen hatten. Das Umziehen muss perfekt klappen und alles muss gut gerichtet sein, damit es zu keiner Verzögerung kommt. Die Kostüme und Masken werden sehr aufwändig extra hergestellt. Als Überraschung hatte Frau Gräßlin dann sogar die Originalmaske der Katze dabei, die wir nun von Nahem betrachten durften. Außerdem bekam jedes Kind ein Foto mit zwei der Hauptfiguren zur Erinnerung. Vielen Dank dafür und für den ganz besonderen Blick hinter die Kulissen!
Klasse 2b
Besondere Gäste zum Thema "Haustiere"
Im Februar befassten wir uns im Sachunterricht mit dem Thema „Haustiere“. Einige Kinder der Klasse haben zu Hause Tiere und konnten berichten, wie viel Freude es macht und was es zu beachten gilt, wenn man ein Tier haben möchte.
Zwei Haustiere konnten uns sogar im Klassenzimmer besuchen! Zuerst kam Sunny, Lucas Labrador, und montags kam dann Abbey, Linns Französische Bulldogge – natürlich jeweils in Begleitung ihrer Hundebesitzer. Es war sehr spannend zu hören, was so ein Hund alles braucht, damit es ihm gut geht. Denn auch Hunde können krank werden und brauchen dann einen Tierarzt, Medizin oder Krankengymnastik. Vor allem aber benötigen sie viel Bewegung und liebe Menschen, die sich gut um sie kümmern und mit ihnen spielen. Auch die richtige Hundeerziehung ist sehr wichtig, damit Hund und Mensch gut zusammenleben können. Beide Hunde verhielten sich vorbildlich in der Schule und waren so lieb, dass wir sie auch streicheln durften. Vielen Dank für diese tollen Besuche!
Klasse 2b
Autorenlesung mit Heidemarie Brosche
Am 18.02.25 war es soweit: Heidemarie Brosche kam zur diesjährigen Autorenlesung an die Grundschule Leopoldshafen.
Wie immer gab es sogar 3 Lesungen für die Klassenstufen 2 – 4. So waren es etwa 50 – 60 Kinder, die sich jeweils zu einer Lesung im Lesezimmer einfanden und gebannt den Ausführungen der Autorin folgten.
Heidemarie Brosche, geb. in Neuburg/Donau, schreibt seit gut 30 Jahren erfolgreich Kinder-, Jugend- und Sachbücher. Für ihr Engagement in den Bereichen Leseförderung und Bildungsgerechtigkeit wurde sie 2020 mit dem „Volkacher Taler“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.
Zu Beginn durften erst einmal alle möglichen Fragen gestellt werden – und da gab es mehr als genug! Frau Brosche beantwortete alles auf lebendige, sehr abwechslungsreiche Art und führte mit den Schülerinnen und Schülern ein sehr interessantes Werkstattgespräch. Dabei ging sie einfühlsam auf ihre Zuhörerinnen und Zuhörer ein und jeder wurde gehört. Es war wirklich toll, was wir alles erfahren konnten. Zum Beispiel, wie sie auf ihre Ideen kommt oder wie es denn so anfing mit dem Bücherschreiben. Auch hier gilt nämlich das Motto: Übung macht den Meister! Besonders gestaunt haben alle, als Frau Brosche erzählte, wie viele Bücher sie inzwischen schon geschrieben hat: genau 100! Stolz konnten einige Kinder berichten, dass auch sie manchmal Geschichten schreiben – freiwillig, ohne, dass es Hausaufgabe ist.
Vorgelesen hat Frau Brosche dann aus ihrem Buch „Die blödeste Superkraft aller Zeiten“. Hier geht es um einen Jungen, der bei einem Gewinnspiel eine besondere Superkraft gewinnt. Plötzlich kann er die Gedanken anderer Menschen hören und kennt ihre Gefühle. Daraus entwickeln sich spannende Situationen und Geschichten und die Frage: Brauchen wir wirklich eine Superkraft, um empathisch zu sein, also die Gefühle anderer im Blick zu haben?
Auch einige andere Bücher stellte Frau Brosche noch vor und zum Schluss gab es für alle noch eine Karte mit frischem Autogramm als Erinnerung. Eine wirklich beeindruckende Lesung und Begegnung! Auch die Autorin hat sich nach eigenen Angaben sehr wohl bei uns an der Schule gefühlt und die Gespräche mit den Kindern sehr genossen.
Vielen Dank an dieser Stelle auch dem Friedrich-Boedecker-Kreis und unserem Förderverein, die die Lesungen mitfinanzieren. Auch die Bücher, die für das Lesezimmer und die Schulbücherei angeschafft wurden, stiftet uns der Förderverein. Herzlichen Dank!
Weitere Informationen und Bücher von Frau Brosche finden sich unter
www.h-brosche.de
Der tolle Ausflug zur Feuerwehr
Wir, die Klasse 4b waren am 05.02.2025 bei der Feuerwehr. Wir haben sehr viel Neues erfahren und es war sehr spannend. Uns wurde zum Beispiel die Uniform richtig gut erklärt, die verschiedenen Werkzeuge und wir durften auch mit Wasser spritzen. Wir durften uns das Feuerwehrauto genauer anschauen und reinsitzen. Es wurde auch viel rumgegeben wie zum Beispiel eine Wärmebildkamera oder ein Brecheisen. Wir durften in die Kabine. Das Feuerwehrauto war sehr groß und cool. Man trägt eine schwere Schutzweste, die wiegt etwa 10 kg. Mit Ausrüstung, also zum Beispiel Feuerwehrhelm, Sauerstoffflasche usw. wiegt sie etwas mehr als 60 kg. Uns wurde auch etwas über Hydranten erklärt und über ein Schild, das zum Hydranten gehört. Es war sehr spannend und interessant. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht. Das war ein schöner Ausflug.
Marie, 4b
Winterwaldtag der Klasse 2a
Am letzten Freitag im Januar waren wir zum 2. Mal in diesem Schuljahr im Wald. Es war sehr kalt und der Wald sah ganz anders aus als bei unserem Herbstwaldtag. Zum Glück standen unsere selbst gebauten Tipis noch da. Beim Freispiel durften wir diese weiter bauen. Dazu sammelten wir große und kleine Stöcke. Viele interessante Sachen machten wir. Wir durften die Felle von Rehen anfassen. Das eine war das Sommerfell und das andere das Winterfell. Auf dem Pirschpfad musste wir ganz leise sein und ganz genau hinschauen. 14 Holztiere hatten sich gut versteckt. Reh, Frischling, Hase, Wildschwein, Eichelhäher, Salamander, Frosch, Igel usw..
Dann haben wir noch einen Versuch gemacht. Wir gruben Gläser mit heißem Wasser in der Erde ein. Wir sollten dafür sorgen, dass sie warm bleiben. So wie die Tiere dafür sorgen, dass ihre Körper während des Winterschlafes warm bleiben.
Nach 20 Minuten haben wir sie wieder ausgegraben und die Temperatur gemessen.
Uns allen hat dieser Waldtag sehr gefallen. Nach einem fast dreißigminütigen Fußmarsch kamen wir gut gelaunt, aber auch ein bisschen müde in der Schule an. Wir freuen uns schon riesig auf den Waldtag im Frühling!
Die Klasse 2a
Leichtathletikmeisterschaft der Grundschulen
Am 29. Januar 2023 fand die 36. Schüler-Leichtathletik-Meisterschaft der Grundschulen in Karlsruhe statt, an der wir, eine Gruppe von siebzehn motivierten Dritt- und Viertklässlern der Grundschule Leopoldshafen teilnahm.
Bei diesem sportlichen Wettkampf, der in der Europahalle ausgetragen wurde, waren neben uns auch viele andere, 17 Grundschulen dabei, was für eine spannende Atmosphäre sorgte.
Die Teilnahme an den Meisterschaften war für uns eine große Herausforderung und eine Gelegenheit, unser Können in verschiedenen Disziplinen wie 50 Meter Lauf, 600 Meter Lauf und Weitsprung zu zeigen.
Am Ende des Tages war die Freude riesengroß, als wir insgesamt neun Urkunden für hervorragende Leistungen und eine Bronzemedaille im 50 Meter Lauf erhielten. Damit konnten wir unsere Grundschule stolz vertreten und unsere tollen Ergebnisse feiern.
Es war für uns eine unvergessliche Erfahrung, ein Tag voller Freude, Anstrengung und Teamgeist.
Wir bedanken uns bei Familie Stern, Familie Schneider, Familie Müller und Familie Schönleber, die uns dorthin gefahren und uns und unsere Lehrerinnen vor Ort unterstützt haben.
Herbstzeit ist Frederick-Zeit!
Anlässlich der Frederick-Tage waren die zweiten Klassen in der Gemeindebücherei in Linkenheim. Dort wurde uns alles gezeigt und wir haben ein Quizz gemacht. Danach bekamen die Kinder ihren Bibliotheksausweis und konnten sich gleich Bücher ausleihen.
Die Vorlesestunde am 15.11.24 hat uns auch wieder sehr viel Spaß gemacht! Es gab viele tolle Geschichten und Aktionen dazu: Lesezeichen wurden gebastelt, Bilder gemalt, Kaffee gemahlen und Vieles mehr! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
Klasse 2b
Einige Kinder der Klasse 2b brachten in der Frederick-Zeit ihre Lieblingsbücher von zu Hause mit und zeigten sie den anderen Kindern. Dazu wurde kurz erzählt, was einem besonders an der Geschichte oder am Buch gefällt.
V.Wolf
Die Klassen 2a, 2b und 2c im Handballfieber
Der Nikolaustag stand für die zweiten Klassen ganz unter dem Motto „Handball“.
Nach einer kurzen adventlichen Einstimmung im Klassenzimmer startete der Handballaktionstag in der Hermann Uebelhör Sporthalle. Dort hatten viele ehrenamtliche Mitglieder des Handballvereins Leopoldshafen Stationen für die Kinder vorbereitet. Dabei konnte das Werfen, Fangen, Laufen und Prellen geübt und erste Erfahrungen gesammelt werden. Pünktlich zur Pause kam dann auch noch der Nikolaus in die Sporthalle und versorgte die Schüler und Schülerinnen mit neuen Pausenbällen und Dambedei. Nach einer ausgiebigen Stärkung durften die Kinder noch die übrigen Stationen durchlaufen. Freude an der Bewegung und das Kennenlernen des Handballsports standen an erster Stelle.
Zum Abschluss bekamen alle Kinder noch den Hannibal-Pass überreicht.
Vielen Dank an die Eltern der Zweitklässler und die ISP Studierenden der Grundschule Leopoldshafen, die die Kinder in den einzelnen Gruppen betreut haben. Ein ganz besonderer Dank geht an die Helfer der Handballabteilung des FVL, die diesen besonderen Vormittag organisiert und geplant haben!
S. König
Der Nikolaus war da!
Auch in diesem Jahr fand der Nikolaus den Weg in die Grundschule Leopoldshafen. Da staunten die Schüler und Schülerinnen nicht schlecht! Viele unterschiedliche Darbietungen waren für ihn geboten. Die einen sagten ein Gedicht auf, die anderen sangen dem Nikolaus ein Lied vor. Das erfreute ihn - und er konnte die Kinder loben. Seine Helfer hatten ihm im Vorfeld schon verraten, dass die Schüler/Innen fleißig und aufmerksam im Unterricht mitarbeiten. Daher hatte er auch in diesem Jahr für jedes Kind einen Dambedei dabei. Und für jede Klasse einen neuen Klassenball! Da freuten sich alle sehr. Danke an den Nikolaus - wir freuen uns auf dich im nächsten Jahr!
Bundesweiter Vorlesewettbewerb
"Lesen" - nach wie vor die wichtigste Schlüsselqualifikation, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Als Schule ist es und wichtig, unserer Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren! Daher dürfen sie sich am Bundesweiten Vorlesetag wünschen, aus welchem Buch vorgelesen werden soll. Die Vorleser selbst werden vorab nicht verraten.
Nur so viel:
Neben den Lehrkräften sind noch einige weitere Vorleser am Start.....
Und hier finden Sie weitere Informationen zum Bundesweiten Vorlesetag:
Die Drittklässler im Mathelabor!
Mathematik erlebbar zu machen - das ist das erklärte Ziel des Mathelabors des Karlsruher Instituts für Technologie. An vielen Stationen durften dort auch in diesem Schuljahr die Drittklässler unserer Schule knobeln, probieren und experimentieren. Angewandte Mathematik ist mehr als Zauberwürfel und Tangram. Vor allem bedeutet es, sich in eine Aufgabe zu verbeißen und Freude daran zu finden, die Lösung zu entdecken.
Eindrücke von den Stationen finden Sie hier:
Badminton - Tag für Klasse 3 und 4
Auch in diesem Schuljahr gehen wir eine Kooperation mit dem ortsansässigen Badminton-Verein ein. Zu diesem Zweck fand erneut ein "Badminton-Tag" statt, an dem unsere Dritt- und Viertklässler in die Sportart reinschnuppern konnten. Angeleitet u.a. durch Stefan Gabriel, Schulkoordinator des Vereins, konnten sich die Schüler/Innen testen und den Badminton-Schläger schwingen. Hervorragend für die Hand-Augen-Koordination, die Konzentration, das Reaktionsvermögen, das Herz-Kreislaufsystem und vieles mehr ist Badminton. Und für viele Kinder neu!
Alle hatten sichtlich viel Spaß und waren "ausgepowert".
Im Nachgang bietet der Verein eine Badminton-AG in der Sporthalle Eggenstein an. Und wir freuen uns, unseren Schülerinne und Schülern mit dieser AG Abwechslung bieten zu können. Danke an Herrn Gabriel und sein Team!
Willkommen!
Das Wetter meinte es gut mit den neuen Erstklässlern, als am Samstag, 14.09.2024 die Einschulungsfeier stattfand. Nach dem Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche, gestaltet durch unsere Gemeindereferentin Frau Mutter und Herrn Pfarrer Boch, ging es in die Hermann-Übelhoer-Sporthalle. Dort warteten bereits aufgeregt die Schüler/innen der zweiten Klassen. Sie hießen die neuen Erstklässler mit ihrem Programm rund um Lola und den Buchstabenbaum in der Schulgemeinschaft willkommen. Bevor Frau Alonso dann die neuen Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Mayer, Frau Wagner und Frau Grittner in die erste Unterrichtsstunde entlassen konnte fehlte natürlich noch das jeweilige Klassentier, dass traditionsgemäß vom Förderverein übergeben wird.
Dann waren alle komplett und es ging los. Frau Alonso richtete noch ein paar Worte der Ermutigung an die Eltern und die Bitte, Wunschzettel für ihre Kinder auszufüllen. Diese wurden dann in kleine Geschenktüten mit Namen gepackt, welche die Kinder am Ende der Stunde an einer Wäscheleine gespannt suchen mussten. Bei Kaffee und Getränken ließen es sich die Eltern auf dem Schulhof gut gehen und warteten gespannt auf ihre Kinder. So hatten alle die Möglichkeit, sich und das Lehrerkollegium kennenzulernen, dass natürlich auch neugierig auf die neuen Schüler war.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, dem Förderverein, Lehrerkollegium, und unserem Hausmeister Herr Friton für die Unterstützung. Die Schule ist nun wieder vollzählig.
25-jähriges Dienstjubiläum
Mit viel Herzblut füllt Frau Wolf Ihre Tätigkeit als Lehrerin aus. Mit Ihren Schwerpunkten, ihren fachlichen Expertisen und ihrem pädagogischen Wirken bereichert sie seit vielen Jahren das Schulleben - und somit die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Leopoldshafen.
Bei Kindern, Eltern und dem Kollegium gleichermaßen beliebt sticht sie hervor durch ihr hohes Engagement verbunden mit ihrer fröhlichen Art und ihrer Gelassenheit.
Als Dank, im Namen des Regierungspräsidiums Karlsruhe, würdigte die Schulleiterin Frau Alonso Frau Wolfs Tätigkeit in einer Rede und überreichte ihr im Beisein des Kollegiums eine Urkunde. Die Schulgemeinschaft gratuliert ihr herzlich und freut sich auf viele weitere Jahre an unserer Schule.
Wir heißen unsere neue Konrektorin willkommen!
In einer kleinen Feierstunde, gefolgt von der ersten Gesamtlehrerkonferenz im neuen Schuljahr, stellte sich die neue Konrektorin der Grundschule Leopoldshafen vor. Frau Busto-Rubey, seit 12 Jahren Lehrerin, war die letzten 8 Jahre an der Europaschule in Karlsruhe im Rahmen des Auslandsschuldienstes tätig, wo sie bereits vielfältige Erfahrungen in Themen wie Schulentwicklung und Führung sammeln konnte. Am 01. August nun hat sie nach dem erfolgreich durchlaufenen Bewerberverfahren Ihr Amt an ihrer neuen Wirkungsstätte angetreten. Wir freuen uns darüber, sie mit an Bord zu haben und dass das Schulleitungsteam somit gleich wieder komplett ist. Wir wünschen ihr viel Erfolg und Freude in der Ausübung Ihres Amtes, in der Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium und allen am Schulleben beteiligten Personen und natürlich im Unterricht mit unseren Schülerinnen und Schüler. Willkommen, Frau Busto-Rubey!
Liebe Schüler und Schülerinnen,
liebe Kollegen und Kolleginnen und
liebe Eltern der Grundschule Leopoldshafen,
ich möchte mich bei Ihnen/bei euch als neue Konrektorin vorstellen. Mein Name ist Isabella Busto-Rubey und ich freue mich sehr, ab sofort Teil des Kollegiums und des Schulleiterteams an der Grundschule Leopoldshafen zu sein.
Seit 12 Jahren bin ich leidenschaftliche Grund- und Werkrealschullehrerin. Nach meinem Referendariat an der Dietrich-Bonhoeffer Grundschule in Heidelsheim, habe ich an einer Gemeinschaftsschule in Heilbronn in den Jahrgangsstufen 3 bis 9 unterrichtet und habe das Amt der SMV-Verbindungslehrerin ausgeführt. In den vergangenen acht Jahren war ich an der Europäischen Schule Karlsruhe tätig. Neben meiner Funktion als Klassenlehrerin, habe ich als Koordinatorin verschiedene Aufgaben im Bildungsbereich koordiniert und konnte viele Erfahrungen in der Schulentwicklung sammeln.
Als Konrektorin sehe ich meine Aufgabe darin, die Schulleitung tatkräftig zu unterstützen, den Schulalltag zu organisieren und die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und den außerschulischen Partnern zu fördern. Ich bin engagiert, kommunikativ und teamorientiert. Meine pädagogische Ausbildung und meine Erfahrung ermöglichen es mir, die Schule aktiv mitzugestalten und zum Wohl der Schüler beizutragen.
In den kommenden Wochen und Monaten freue ich mich darauf, Sie alle persönlich kennenzulernen und gemeinsam mit Frau Alonso und Ihnen an der Weiterentwicklung unserer Schule zu arbeiten.
Ich freue mich darauf, mich persönlich bei Ihnen vorzustellen und mehr über Ihre Schule zu erfahren. Gerne stehe ich Ihnen für Fragen, Anregungen und Ideen zur Verfügung.
Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam viel erreichen können und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
Isabella Busto-Rubey
Konrektorin
Grundschule Leopoldshafen